|   Der 90 m hohe Kalbenstein nördlich von Karlstadt am Main   Blick hinüber zu den anderen Trockenhängen Mäusberg, Rammersberg und Ständelberg   Unter der Leitung von Joachim Steudel lernen wir die Schmetterlingswelt auf dem Kalbenstein kennen   Karthäuser Nelke mit Langbauchschwebfliege Sphaerophoria sripta   Ein häufiger Schmetterling auf dem Kalbenstein ist das Schachbrett, Melanargia galathea   Senfweißling Leptidea sinapis   Schwarzkolbiger Braundickkopf Thymelicus lineolus   Wachtelweizenscheckenfalter Melitaea athalia   Ein schon etwas abgeflogener Wachtelweizenscheckenfalter   Brauner Waldvogel   Großblütige Braunelle, Prunella grandiflora   Westliche Beißschrecke   Wolfsmilch-Ringelspinner   Ein Ameisensackkäfer   Joachim Steudel im Steinklee, Melilotus officinalis   Beilfleck-Widderchen Zygaena loti, eine Rote-Liste Art   Großer Perlmutterfalter   Ochsenauge, ein häufiger Schmetterling in der Wiese   Faulbaumbläuling Cyaniris argiolus   Landkärtchen, Sommerform   Bienenragwurz Ophrys apifera, eine einheimische Orchidee   Man beachte die verschiedenen Fotografier-Techniken   Norbert Kühnberger   Sandra McCrea   Uli Eidam   Joachim Steudel   Hermann Sinner   Stefan Wehr und Joachim Steudel   Beim nächsten Foto geht es um die Ritterwanze Lygaeus equestris   Es fotografieren (v.l.): Ilse Hoffmann, Sandra McCrea, Uli Eidam   Am Waldrand wachsen einzelne Exemplare der Breitblättrigen Stendelwurz Epipactis helleborine   Streifenwanze Graphosoma lineatum   Und hier wird etwas ganz besonderes fotografiert:   Ein Schmetterlingshaft!!!   Die Nymphe der Blauflügeligen Ödlandschrecke Oedipodia caerulescens   Einer unserer schönsten Schmetterlinge: Der Schwalbenschwanz   Auf dem Rückweg entdeckten wir im Wald an einem Baumstumpf einen Stachelbart   Und am nächsten Tag beobachteten wir etwas weiter hinten eine Familie Zippammern   Ein schönes Gebiet - wir werden wiederkommen... |