|  | 
| 2013: Tiere der Nacht | 
  | 
23.02.2013 - Exkursion: Ingo Rösler  Zu Eulen und Käuzen
 24.03.2012 - Exkursion: Ingo Rösler  Spechte und Hohltauben im Vilbeler Wald
 03.05.2013 - Vortrag: Steffen Koschkar Selten oder Übersehen – Die kleinen Rallen in Deutschland
 Fr. 07.06.2013 - Demonstration: Steffen Koschkar: Rallenfang-Versuch
 06.09.2013 - Vortrag: Martin Hormann  Eulen - Mystische Wesen der Nacht
 01.11.2013 - Vortrag: Joachim Jenrich Luchs und Wildkatze - Rückkehr auf leisen Sohlen
 17.01.2014 - Vortrag: Dr. Markus Dietz Die faszinierende Welt der Fledermäuse des Rhein-Main-Gebietes
 | 
  | 
 |  | 
| 2011: Reisende Vögel - reisende Forscher | 
2012: Besondere Gebiete - besondere Arten | 
04.02.2011 - Prof. Peter H. Becker: Immer besser werden: Spannende Forschung an der langlebigen Flußseeschwalbe
 18.02.2011 - Celia Grande: Vom Goldwaldsänger zum Schwarzfußalbatros - Forschung und Urlaub im Westen Nordamerikas
 01.04.2011 - PD Dr. Ralf Ross: Von der Namib zum Zambesi - die Vielfalt Namibias
 04.11.2011 - Matthias Fehlow: Vom Tieflandwald bis in die Höhen der Anden - eine avifaunistische Reise in Ecuador zu Kolibris, Tangaren und Ameisenpittas
 18.11.2011 - Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann: Abenteuer Natur – ein Sommer im Fernen Osten Russlands
 02.12.2011 - Heiko Schmaljohann: Mit Steinschmätzern auf Reisen: 4 Kontinente und viel Wasser
 | 
02.03.2012 - Vortrag: Klaus Hillerich: Vogelwelt des Reinheimer Teiches
 22.04.2012 - Führung: Klaus Hillerich: Vogelwelt des Reinheimer Teiches
 05.05.2012 - Vortrag: Prof. Dr. Ingolf Schuphan: Die Zippammer am Rhein und seinen Nebenflüssen
 13.05.2012 - Führung: Ulrich Eidam: Zipp- und Zaunammer in den Weinbergen bei Rüdesheim
 07.09.2012 - Vortrag: Ulrich Mahler: Vogelwelt in der Wagbachniederung
 09.09.2012 - Führung: Karl-Heinz Graß: Vogelbeobachtungen im NSG Waghäusel
 05.10.2012 - Vortrag: Stefan Stübing: Vogelwelt des Bingenheimer Riedes
 07.10.2012 - Führung: Ulrich Eidam: Vogelbeobachtung im Bingenheimer Ried
 | 
 |  | 
2009: Systematik der Vögel:  Neue Methoden, neue Fakten, neue Ordnung | 
2010: Die Frankfurter Natur im Focus: Naturfilme von Gerd Wunderlich | 
20.02.2009 - Afrikaner oder Inder? Halsbandsittiche an Rhein, Main und Neckar von Michael Braun
 24.04.2009 - Systematik der Vögel: Neue Methoden, neue Fakten, neue Ordnung von Prof. M. Wink
 08.05.2009 - Wie Vogelarten entstehen - Von Darwin zur Molekulargenetik von PD Dr. R. Ross
 20.11.2009 - Neues zur Grossgruppensystematik der Vögel: DNA-Analyse und Morphologie von Dr. G. Mayr
 04.12.2009 - Riesenseeadler und Schwirle am unteren Amur von F. Jachmann
 | 
Videofilme von Gerd Wunderlich:
 19.03.2010 - 1) Käfer, die gepanzerten Ritter in der heimischen Insektenwelt
 2) Der Seidenschwanz, ein seltener Wintergast
 07.05.2010 - Fliegende Juwele – die wundersame Entwicklung der Schmetterlinge
 03.09.2010 - Der Jacobiweiher, ein Stück intakte Natur im Frankfurter Stadtwald
 22.10.2010 - Der Niedwald im Wechsel der Jahreszeiten
 | 
 |  | 
  | 
2008: Amerika - eine immer noch Neue Welt | 
02.02.2007 - Australien von Karin und Peter Hill
 02.03.2007 - Ost-Sibirien von Martin Schroth
 16.03.2007 - Nord-Chile von Wulf Röhnert
 20.04.2007 - Neuseeland von Peter Wächtershäuser
 11.05.2007 - Marokko von Karlheinz Graß
 21.09.2007 - Griechenland von Stefan Wehr
 05.10.2007 - Vietnam und Singapur von Herbert Kopton
 26.10.2007 - Australien von Gabriele und Horst Tanner
 16.11.2007 - Brasilien von Uli Eidam
 07.12.2007 - Nord-Skandinavien von Manfred Sattler
 | 
07.03.2008 - Bolivien von Martin Hallmen
 14.03.2008 - Baja California von Wulf Röhnert
 18.04.2008 - Amerikaner im Exotarium im Zoo Frankfurt
 16.05.2008 - Im Norden Nordamerikas mit Prof. R. + W. Wiltschko
 05.09.2008 - Schlangensuche im Pantanal von Martin Hallmen
 19.09.2008 - Costa Rica Teil I von Karl-Heinz Graß
 10.10.2008 - Nord-Chile von Wulf Röhnert
 24.10.2008 - Costa Rica Teil II von Karl-Heinz Graß
 07.11.2008 - Nordbrasilien von Matthias Fehlow
 | 
 |  | 
  | 
  | 
11.02.2005 - M. Hormann: Der Uhu, größte Eule und Vogel des Jahres 2005
 18.02.2005 - M. Orf: Eine Steinkauz-Population im Main-Taunus-Kreis
 18.03.2005 - Prof. Dr. S. Peters: Die Eulen - fossil und rezent
 29.04.2005 - O. Diehl: Vom Leben und Sterben der Schleiereule
 03.06.2005 - U. Eidam: Was die Eulen übrig lassen: Gewölle unter der Lupe
 01.07.2005 - Wir Untermainer: Eulen vor unseren Linsen
 04.11.2005 - Prof. Dr. C. König: Der kleine "Spauz"
 | 
03.02.2006 - M. Sattler: Sie leben bei uns im Wald
 03.03.2006 - Dr. K. Richarz: Kleiber und Co.
 12.03.2006 - R. Berg: Führung um und im Stadtwaldhaus
 02.04.2006 - Prof. Th. Butterfaß: Buchenmischwald im Frühling
 28.04.2006 - M. Helb: Riesenkäfer, Samtwürmer, Raubkatzen: Im Tieflandregenwald Costa Ricas
 19.05.2006 - W. Röhnert: Bilder aus Nord-Chile: Vom trockensten zum höchsten Wald der Erde
 01.09.2006 - H. Schaan: Wie die Umwelt den Wald schädigt
 15.09.2006 - M. Schroth: Im Urwald der Wisente: die Puszcza Bialowieza
 | 
 |  | 
  | 
  | 
05.09.2003 - U. Eidam: Leben auf Kosten anderer - Parasitismus
 19.09.2003 - Prof. Dr. W. Gnatzy: Parasitismus und Symbiose bei Insekten
 11.10.2003 - R. Wicker: Parasitismus und Symbiose bei Fischen und Wirbellosen
 17.10.2003 - Dr. H. Steinecke: Parasitismus und Symbiose bei Pflanzen
 05.09.2003 - U. Eidam: Zum Kuckuck! - Vögel als Brutparasiten
 | 
14.05.2004 - U. Eidam: Amboseli, Masai-Mara & Co.- in den Savannen Ostafrikas
 18.06.2004 - Prof. W. Wiltschko: Tiere und Pflanzen am Rande der Arktis
 03.09.2004 - W. Schneider: In der heimischen Pflanzenwelt
 01.10.2004 - W. Röhnert: Plätze an der Sonne - Leben in der Wüste
 08.10.2004 - M. Sattler: Moore und boreale Wälder - Finnland
 05.11.2004 - Prof. Dr. C. König: Extremadura - Land der Störche und Geier
 03.12.2004 - M. Schroth: In den Regenwäldern Südostasiens
 | 
 |  | 
  | 
  | 
02.03.2001 - G. Lehr: Renaturierung im Einzugsgebiet der Nidda
 16.03.2001 - Dr. E. Korte: Einst Lachsfluss, dann Kloake - Der Main im Spiegel der letzten 200 Jahre
 06.04.2001 - R. Eichelmann: Wiesen(vogel)schutz in der Wetterau
 04.05.2001 - Dr. K. Richarz: Exoten am Untermain: Nilgans, Mandarinente & Co.
 01.06.2001 - Dr. H. Steinecke: Die Pflanzenwelt der Main-Niederungen
 Naturkundliche Exkursionen: Enkheimer Ried - Mönchsbruch - Erlenbach
 Schwanheimer Düne - Biber im Spessart - Zugvögel in der Wetterau
 | 
03.05.2002 - U. Eidam: Was die Mühen der Beringer an Erkenntnissen brachte
 17.05.2002 - Dr. K.von Hünerbein: Fahrtenschreiber für Tauben, ein GPS-gestütztes System zeichnet die Flugwege auf
 21.06.2002 - T. Kirchner: Der Lebensraum des Rotmilans: telemetrische Messungen im Biospärenreservat Rhön
 06.09.2002 - U. Eidam: Am Bildschirm mit den Störchen nach Afrika fliegen
 18.10.2002 - Prof. Dr. R. Prinzinger: Telemetrie am Gänsegeier: Warum bewältigt er den Flug über die Straße von Gibraltar nicht?
 | 
 |  | 
  | 
  | 
05.09.1999 - Prof. W. Wiltschko: Orientierungsforschung in Frankfurt am Main
 15.10.1999 - Prof. Dr. R. Prinzinger: Wie atmet der Vogel im Ei
 05.11.1999 - Dr. S. Stadler: Erhaltungszucht bei Vögeln
 19.11.1999 - Die fossilen Vögel von Messel
 28.11.1999 - R. Wicker: Haltung und Zucht von Kiwis
 03.12.1999 - Dr. K. Richarz: Rotmilan - Hochspannung - Kormoran
 | 
15.09.2000 - Prof. Dr. S. Peters: Der Flug der Vögel
 20.10.2000 - Dr. K. Richarz: Fliegende Säugetiere
 03.11.2000 - Prof. Dr. W. Gnatzy: Insekten-Flug
 | 
 |  | 
  | 
  | 
07.03.1997 - Dr. C. Gräf: Menschen in der Sahara
 18.04.1997 - R. Wicker: Paradies für Reptilien und Amphibien - die Sonora
 02.05.1997 - W. Röhnert: Wo das Leben vom Nebel abhängt: die Wüste Namib
 16.05.1997 - G. Andersohn: Pflanzen in trockenen Tropengebieten
 17.10.1997 - Dr. E. Schleucher: Vogelfang in der australischen Pilbara-Wüste
 07.11.1997 - Dr. H. Biebrich: Vögel überqueren die Wüste - Zur Ökophysiologie von Zugvögeln
 | 
20.02.1998 - U. Eidam: Hochhaus der Meeresvögel - Felsen im Atlantik
 06.03.1998 - Dr. C. Gräf: Das Watt, kein Lebensraum ist produktiver
 03.04.1998 - P. Wächtershäuser: Am Rande der Arktis
 17.04.1998 - W. Röhnert: Meeressäuger- und -vögel am Strand Kaliforniens
 15.05.1998 - K. Stapput: Aus dem Leben der Meeresschildkröten
 04.09.1998 - H. Kopton: Sturmvögel zwischen Himmel und Meer
 18.09.1998 - U. Eidam: Moby Dick & Co. - Säugetiere ohne Beine
 02.10.1998 - Dr. W. Lendle: Pinguine im Südatlantik und Antarktis
 06.11.1998 - Prof. Dr. R. Prinzinger: Die Entsalzungsanlage der Meeresvögel
 21.11.1998 - Naturmuseum Senckenberg: Anpassung an das Leben im Wasser
 06.12.1998 - R. Wicker: Anpassung ehemaliger Landbewohner an das Wasser
 | 
 |  | 
  | 
  | 
17.02.1995 - Dr. R. Roßbach: Vögel erobern die Siedlungswelt der Menschen
 17.03.1995 - E. Kaiser: Nisthilfen für Mauersegler
 19.03.1995 - Besuch bei Sittichen in Biebrich und Weilbach
 21.04.1995 - H. Anhäuser: Wanderfalken-Management
 02.07.1995 - Zucht bedrohter Vögel im Zoo
 20.10.1995 - D. Zingel: Halsbandsittiche hier und in ihrer Heimat
 | 
16.02.1996 - Prof. Dr. R. Prinzinger: Vogelstimmenforschung gestern und heute
 15.03.1996 - Dr. H.-W. Helb: Gesangs- und Rufdialekte bei Vögeln
 17.05.1996 - Dr. K. Richarz: Was haben die Säugetiere uns zu sagen
 21.06.1996 - Dr. A. Nagel: Stimmen der Fledermäuse (Exkursion)
 05.07.1996 - U. Eidam: Insekten - Ihre Gesänge und Instrumente
 06.09.1996 - S. Wehr: Der Star als Stimmenimitator | 
 |  | 
  | 
  | 
17.09.1993 - U. Eidam: Vom Reptil zum Vogel
 26.09.1993 - Senckenberg-Museum: Fossil-Lagerstätten
 01.10.1993 - Prof. Dr. S. Peters: Die Vögel von Messel
 10.10.1993 - Besuch der Grube Messel
 | 
06.05.1994 - Prof. W. Wiltschko: Das Heimfindevermögen der Vögel
 08.05.1994 - dazu: Demonstration in der Wetterau
 21.10.1994 - Prof. W. Wiltschko: Orientierung der Vögel auf dem Flug
 23.10.1994 - dazu: Demonstration im Zoologischen Institut Frankfurt | 
 |  |