Springe direkt zu den Veranstaltungen:
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, August, September, Oktober, November, Dezember |
Termine 2011 | ||||
Termin | Wo / Treffpunkt | Beschreibung | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Fr. 14.01.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Vortrag: Manfred Sattler
Die Nidda - im Laufe der Jahreszeiten Die Nidda, ein Flüßchen nordöstlich von Frankfurt, ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Wanderziel. |
JAN
55 Teilnehmer |
![]() |
Fr. 04.02.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Vortrag: Prof. Dr. Peter H. Becker, Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland", Wilhelmshaven
Immer besser werden: Forschung an der Flußseeschwalbe Nicht nur der Mensch, sondern auch Vögel verändern sich im Lauf ihres Lebens. Dabei spielen zunehmende Erfahrung und Anpassung an die Lebensumstände eine große Rolle. Die Bedeutung des individuellen Wandels ist durch Langzeitstudien und jüngste Forschungsergebnisse erkannt worden, nicht zuletzt durch die langjährigen Untersuchungen des Instituts für Vogelforschung zur Populationsökologie der Flussseeschwalben-Kolonie im Banter See, Wilhelmshaven. Hier zeigt sich, dass junge Brutvögel viele Jahre benötigen, bis sie etwa im Alter von 8-10 Jahren zu erfahrenen Brutvögeln geworden sind. Sie steigern ihre Lebensleistungen aber selbst über dieses Alter hinaus und beginnen erst ab 15 Lebensjahren zu altern. Sehr alte Tiere machen zwar nur einen kleinen Anteil am Brutbestand aus, tragen aber überproportional mit Nachkommen zur Kolonie bei und stabilisieren diese durch konstant hohen Bruterfolg. Zum Nachlesen. |
FEB
-- SP -- 50 Teilnehmer |
![]() |
Sa. 12.02.2011 10:00 Uhr | Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang | Arbeitseinsatz
Es gibt immer etwas zu tun: Heckenschneiden, Holunderbüsche "auf-Stock" setzen, Bäume fällen. Werkzeug ist vorhanden, ein geheizter Ofen zum anschliessenden Aufwärmen auch. |
8 Teilnehmer |
![]() |
Fr. 18.02.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Vortrag: Celia Grande
Beobachtungen im Westen Nordamerikas: Forschung mit Goldwaldsängern und Beobachtung vom Schwarzfußalbatros und anderen |
-- SP
-- 51 Teilnehmer |
![]() |
Sa. 19.02.2011 18:00 Uhr | Enkheimer Ried Parkplatz Enkheimer Schwimmbad |
Abend-Führung: Ingo Rösler
Zu Eulen und Käuzen Ein kühler Februar-Abend mit Steinkauz- und Waldkauz-Rufen |
39 Teilnehmer |
![]() |
So. 20.02.2011 09:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Jahreshauptversammlung (nur für Mitglieder)
danach, ca. 11 Uhr zeigt Stefan Wehr: Bilder aus dem Vereinsleben |
25 Teilnehmer |
![]() |
Fr. 04.03.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann
Der Frühling der Vogelstimmen Multimedia-Vortrag mit Sonagrammen und Ton |
MAR 50 Teilnehmer |
![]() |
Sa. 05.03.2011 10:00 Uhr | Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang | Arbeitseinsatz
Es gibt immer etwas zu tun: Heckenschneiden, Holunderbüsche "auf-Stock" setzen, Bäume fällen. Werkzeug ist vorhanden, ein geheizter Ofen zum anschliessenden Aufwärmen auch. |
10 Teilnehmer |
![]() |
So. 06.03.2011 09:00 Uhr | Abzweig am Deich zw. Leeheim und Erfelden
(Treffpunkt Schusterwörth) |
Führung: Stefan Wehr und Ilse Hoffmann
Zur Spechtbalz am Schusterwörth Von dort fahren wir gemeinsam zum Schusterwörth, einer Halbinsel am Rhein, nördlich vom Kühkopf. In den hohen Pappeln und vom angrenzenden Dammweg aus können wir mit allen 6 Spechtarten rechnen. |
14 Teilnehmer |
![]() |
Fr. 18.03.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Vortrag: Martin Hormann, Staatl. Vogelschutzwarte Ffm
Gartenrotschwanz und Co. - Bewohner der Streuobstwiesen und Rändern von Mischwäldern Der Gartenrotschwanz - Vogel des Jahres 2011 |
42 Teilnehmer |
![]() |
So. 27.03.2011 08:00 Uhr | Parkplatz alte Vilbeler Strasse
gegenüber Fertighausaustellung (Treffpunkt Vilbeler Wald) |
Führung: Ingo Rösler
Spechte und Hohltauben im Vilbeler Wald |
20 Teilnehmer |
![]() |
Fr. 01.04.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Vortrag: PD Dr. Ralf Ross
Von der Namib zum Zambesi - die Vielfalt Namibias |
APR
-- SP
--
57 Teilnehmer |
![]() |
So. 03.04.2011 09:00 Uhr | B271 in Deidesheim beim Weingut Dr. Deinhard
rechts abbiegen und auf gepflastertem Weg
bis Parkplatz am Waldrand fahren (Treffpunkt Deidesheimer Weinberge) |
Führung: Stefan Wehr und Ilse Hoffmann
Zur Zaunammer in die Deidesheimer Weinberge An der Weinstrasse hat die Zaunammer fast ihr nördlichstes Verbreitungsgebiet. Anfang April ist ein guter Zeitpunkt, die seltene Ammer auf den noch unbelaubten Ästen und Weinbergspfosten zu beobachten. |
17 Teilnehmer |
![]() |
So. 10.04.2011 09:00 Uhr | Reinheimer Teiche
Parkplatz an der Zufahrt zur Kläranlage |
Führung: Urs-Victor Peter
Reinheimer Teiche Das heutige NSG Reinheimer Teich war ursprünglich ein natürliches Feuchtgebiet, nannte sich "Reinheimer Bruch" und wurde später zu einem Fischteich umgestaltet, in welchem vor allem Karpfen und Hechte gezüchtet wurden. 1975 wurde dieses wertvolle Biotop als Naturschutzgebiet ausgewiesen und ist heute als "Untere Gersprenz" gemeldetes FFH ( Flora-Fauna-Habitat )-Gebiet. |
25 Teilnehmer |
![]() |
Fr. 15.04.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Vortrag: Ulrich Eidam
Warum Vögel Ringe tragen Seit über 100 Jahren werden Vögel beringt. Welche Ergebnisse hat das gebracht? |
32 Teilnehmer |
![]() |
So. 17.04.2011 08:00 Uhr | Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 12, (Alt Schwanheim), Parkplatz am Waldrand (Treffpunkt Schwanheimer Wald) |
Führung: Stefan Wehr und Ilse Hoffmann
Schwanheimer Wald, Wiesen und Dünen Der Schwanheimer Wald, bei dem es sich um einen der letzten erhaltenen Reste des ehemaligen Mainlaufes handelt, besteht hauptsächlich aus Eichen und Hainbuchen. Die Schwanheimer Düne, eine 58 Hektar große Binnendüne, ist seit 1984 Naturschutzgebiet und besteht aus Sand-, Magerrasen- und Waldflächen. |
15 Teilnehmer |
![]() |
Mo. 25.04.2011 09:00 Uhr | Parkplatz Radarstation Leeheim, Schusterwörthstraße (Treffpunkt Blaukehlchen) |
Führung: Urs-Victor Peter
Zum Blaukehlchen an den Rhein Vom Rheindeich aus hat man einen schönen Blick auf Schilfbewohner, wie Blaukehlchen und Rohrsänger |
22 Teilnehmer |
![]() |
So. 01.05.2011 08:00 Uhr | Treffpunkt: Mönchbruchmühle
an der B486 zw. Rüsselsheim und Mörfelden |
Führung: Stefan Wehr und Ilse Hoffmann
Der Mönchbruch Der Mönchbruch ist ein großes Waldgebiet im Süden von Frankfurt am Main und südlich des Frankfurter Flughafens. Mit seinem alten Baumbestand und den vorgelagerten Feuchtwiesen ist er ein gutes Gebiet, um Vögel zu beobachten. Uralte Eichen, offene Wasserstellen und Erlenbruchwälder, das sind die Gebiete, wo wir Spechte, Meisen, Goldhähnchen und andere bei ihrem Reviergesang belauschen können. |
MAI
30 Teilnehmer |
![]() |
Fr. 06.05.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Film-Vortrag: Kornelia und Klaus Ferro
Okawango Delta - Auf den Spuren von Elefanten, Löwen und Leoparden In einem ca. 100 minütigen Film werden Sie auf eine abenteuerlichen Campingsafari durch Namibia (Caprivi Strip) und durch Botswana geführt. Die Übernachtungen fanden in Zeltcamps statt, die an markierten Plätzen in der Wildnis aufgebaut wurden. |
27 Teilnehmer |
![]() |
So. 08.05.2011 10:00 Uhr | Parkplatz am Cafe gegenüber Wallfahrtskirche
(Treffpunkt Waghäusel) |
Führung: Karl-Heinz Graß
Naturschutzgebiet Waghäusel im Frühling Teich-, Sumpf- und Drosselrohrsänger, Blaukehlchen, Beutelmeise und andere können hier beobachtet werden. |
4 Teilnehmer |
![]() |
So. 15.05.2011 08:00 Uhr | Parkplatz Waldfriedhof Bad Homburg
(Treffpunkt Kirdorfer Feld) |
Führung: Wilfried Fechner
Orchideen und Gartenrotschwanz im Kirdorfer Feld Das Kirdorfer Feld ist bekannt für seine Orchideen: Orchis majalis blüht hier in großen Mengen! |
17 Teilnehmer |
![]() |
Fr. 20.05.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Vortrag: Dr. Renate Rabenstein (Senckenberg)
Zum Jahr der Fledermaus: Erfolgsmodelle der Evolution - Fledermäuse heute und vor 50 Millionen Jahren |
18 Teilnehmer |
![]() |
So. 22.05.2011 08:00 Uhr | Bürgerhaus Frankfurt Nieder-Erlenbach.
Bus 29, Haltestelle "Schule Nieder-Erlenbach",
dann 10 Min. zu Fuß. (Treffpunkt Erlenbach) |
Führung: Karl-Heinz Lang ("Aktionswoche Biologische Vielfalt erleben")
Vogelwelt am Erlenbach Entlang des teilweise noch naturbelassenen Erlenbachs sind wir bei einer vierstündigen Wanderung einer einzigartigen Vogelwelt auf der Spur. Mit Eisvogel, Pirol, Gebirgsstelze und vielleicht auch Wasseramsel ist zu rechnen. |
18 Teilnehmer |
![]() |
Sa. 28.05.2011 ab 05:00 Uhr | Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang | Demonstration ("Aktionswoche Biologische Vielfalt erleben")
Vogel-Beringung Schon vor Sonnenaufgang werden die Netze von den Vogelfreunden aufgebaut und alle sich darin verfangenden Vögel daraus entnommen, bestimmt, gewogen, vermessen und beringt. Das ist die einmalige Gelegenheit für jeden, die einheimischen Singvögel auch einmal aus der Nähe zu sehen. Alle Vögel werden eingehend erklärt. Da die Beringung bis zum Mittag andauert, kann man auch später kommen. Weitere Beringungstermine |
28 Teilnehmer |
![]() |
So. 29.05.2011 09:00 Uhr | Enkheimer Ried Parkplatz Enkheimer Schwimmbad |
Führung: Ulrich Eidam ("Aktionswoche Biologische Vielfalt erleben")
Enkheimer Ried, Wald und Berger Hang Das Enkheimer Ried ist der Rest eines alten Mainlaufes, der durch Torfabbau im 19. Jahrhundert seine offenene Wasserfläche behalten hat. Durch das Nebeneinander von Wasser, Wald und und offenem Streuobst-Wiesenbereich finden wir eine sehr artenreiche Vogelwelt, die zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Exkursionsziel ist. |
12 Teilnehmer |
![]() |
So. 05.06.2011 08:00 Uhr | Parkplatz am Friedhof
in Frankfurt-Harheim |
Führung: Peter und Karin Hill
Wanderung am Eschbach Der Eschbach entspringt im Taunus und fließt bei Harheim in die Nidda. Wir begleiten ihn flußaufwärts und beobachten die hier vorkommenden Vögel. |
JUN
7 Teilnehmer |
taube.jpg | Fr. 17.06.2011 19:30 Uhr | Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang | Demonstration: Matthias Helb
1) Das Innenleben eines Mäusebussards |
18 Teilnehmer |
![]() |
Sa. 18.06.2011 15 bis 22 Uhr | Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang | Sommerfest
Kuchen- und Salat-Spenden erwünscht |
29 Teilnehmer |
![]() |
S o m m e r p a u s e
Sie suchen weitere Termine? Gucken Sie doch mal in die Naturtermine! |
AUG | ||
![]() |
Fr. 26.08.2011 18:45 Uhr | Treffpunkt am Besucherzentrum Grube Messel und Anfahrt |
Führung: Dr. Renate Rabenstein
Fledermaus-Führung im Welterbe Grube Messel Kosten pro Teilnehmer 10.- Euro, Kinder unter 7 J. frei Aus Messel sind Fledermäuse als hervorragend erhaltene Fossilien und seit der aktuellen Biotopkartierung auch als quicklebendige nächtliche Jäger bekannt. Besucher können das Welterbe außerhalb der üblichen Öffnungszeiten besuchen, um während einer Dämmerungsführung Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den fossilen tropischen, rezenten tropischen und den heute im Welterbe jagenden Tieren kennen zu lernen. |
6 Teilnehmer |
![]() |
Fr. 02.09.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 | Vortrag: Peter Wächtershäuser
Polen - wo Natur noch Natur ist |
SEP
26 Teilnehmer |
![]() |
Fr. 16.09.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 | Vortrag: Wulf Röhnert
Bilder aus dem Südwesten der USA |
17 Teilnehmer |
Im Oktober gibt es keine Vorträge: die Ornithologen sind auf Reisen zum Vogelzug an der Nord- und Ostseküste! | OKT | |||
![]() |
Sa. 29.10.2011 10:00 Uhr | Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang |
Arbeitseinsatz
Wir haben schon im September begonnen, den Zaun um unser Sebastian-Pfeifer Haus zu erneuern. Bei diesem Arbeitseinsatz würden wir gerne ein gutes Stück weiterkommen und uns daher sehr freuen, wenn sich viele anpackende Hände einfänden. Es gilt den alten Zaun freizulegen, neue Pfosten zu setzen und den Zaun aufzuziehen. Daneben gibt es auch noch andere Aufgaben zu erledigen. Also kommt zahlreich und helft. |
14 Teilnehmer |
fehlow11.jpg | Fr. 04.11.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Vortrag: Matthias Fehlow
Vom Tieflandwald bis in die Höhen der Anden - eine avifaunistische Reise in Ecuador zu Kolibris, Tangaren und Ameisenpittas Von Januar bis März 2010 wurden einige der schwieriger zu erreichenden Lebensraumkomplexe Ecuadors bereist. Es handelte sich hauptsächlich um die Tieflandregenwälder der Choco-Region im Nordwesten, einige Bergregenwälder auf der Anden-Ostseite und die tumbesischen Trockenwälder an der Grenze zu Peru. Im Vortrag werden diese charakteristischen Lebensraumtypen und ihre Avifauna vorgestellt. |
NOV
-- SP
--
40 Teilnehmer |
![]() |
Sa. 12.11.2011 10:00 Uhr | Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang |
Arbeitseinsatz
Am Zaun um unser Sebastian-Pfeifer Haus wird weiter gearbeitet. Es gilt den alten Zaun freizulegen, neue Pfosten zu setzen und den Zaun aufzuziehen. Daneben gibt es auch noch andere Aufgaben zu erledigen. Also kommt zahlreich und helft. |
9 Teilnehmer |
bergmann11.jpg | Fr. 18.11.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Vortrag: Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann
Abenteuer Natur - ein Sommer im Fernen Osten Russlands Fernab zu sein von aller Zivilisation - so etwas geht in den Fernen jenseits von Sibirien an den Küsten des Pazifiks. Hier kann man echte Natur erleben: Lebensräume mit interessanten Pflanzen und Tieren, Einblicke in das Funktionieren von ungestörter Ökologie. Der Vortrag berichtet über ein deutsch-russisches Forschungslager an der Küste des Ochotskischen Meeres, in dem internationale Kooperation herrschte. Die Hauptrolle kommt einigen interessanten Vögeln in ihren Lebensräumen zu: Riesenseeadler, Terekwasserläufer, Großer Knutt… |
-- SP
-- 43 Teilnehmer |
roxhm.jpg | So. 27.11.2011 10:00 Uhr | Roxheim-Süd (südlich Worms), P am See
A5-A67-A6rechts-Ausf.23-Nord,
nächste links (Treffpunkt Roxheimer Silbersee) |
Führung: Stefan Wehr und Ilse Hoffmann
Wasservögel am Roxheimer Silbersee Zum Anfang des Winter ist hier mit vielen Enten zu rechnen, vielleicht ist schon der Zwergsäger da? |
10 Teilnehmer |
![]() |
Fr. 02.12.2011 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 1 |
Vortrag: Dr. Heiko Schmaljohann (IfV Vogelwarte Helgoland)
Mit Steinschmätzern auf Reisen: 4 Kontinente und viel Wasser Auf jedem Kontinent der Nordhalbkugel brütet der Steinschmätzer. Damit hat der Steinschmätzer das größte Verbreitungsgebiet aller Singvogelarten. Eine weitere Besonderheit ist das Überwinterungsgebiet: Alle Populationen, ob sie in Alaska, Asien, Europa oder im östlichen Kanada brüten, überwintern südlich der Sahara in Afrika. Dabei müssen die Kanadier mehrere tausend Kilometer über den Nord-Atlantik fliegen und die Alaska-Vögel jedes Jahr 30.000 km ziehen. Der Vortrag gibt einen Einblick in das spannende Zugsystem und stellt die unglaublichen Flugleistungen der Art vor. Nebenbei werden andere interessante Vogelarten und Naturschönheiten vorgestellt. |
DEZ -- SP --
43 Teilnehmer |
![]() |
Sa. 03.12.2011 16:00 Uhr | in der Schelmenburg (neben der Stadthalle)
im 1. Stock |
Weihnachtsfeier
(Kuchen- und Plätzchen-Spenden erwünscht) |
16 Teilnehmer |
![]() |
Fr. 20.01.2012 19:30 Uhr | Stadthalle Bergen, Clubraum 5 ? |
Vortrag: Matthias Helb
Wie schnell schlägt ein Vogelherz? Aus der Forschung zur Physiologie der Vögel |
heute: | gestern: | diese Woche: | letzte Woche: | im Monat: | und im Jahr: |